- Details
- Geschrieben von: Eleni Kasch
Am 07. November 2023 hat der Film- und Medienkurs des Runge-Gymnasiums Wolgast einen Film zum Thema „Trauerzug des Schwedenkönigs Gustav Adolf “ gedreht. Die Dreharbeiten fanden in der Nähe der „Gustav-Adolf-Schlucht“ statt. Aufgaben wie Schauspiel und Tonaufnahmen sind von den Schülern und Schülerinnen übernommen worden. Die Kostüme für die Dreharbeiten wurden dem Film- und Medienkurs von der Stadt zur Verfügung gestellt. Nach einer Menge Vorarbeit und einem über achtstündigen Drehtag entstand dieser Film. Diese Filmsequenz ist ein Teil des Filmprojektes für das Stadtjubiläum „Wolgast 900“ der Stadt Wolgast.
- Details
- Geschrieben von: Laura Rieck & Lisa Marie Quadt
Aufregend, anstrengend und kreativ – unsere Medienprojektwoche
Vom 18.09. bis zum 22.09.2023 durften wir, die Schüler der Klasse 10 A des Runge-Gymnasiums in Wolgast, in Zusammenarbeit mit den Medienpädagogen Jens Scherer und Stefan Trampe eine Film- und Medienprojektwoche durchführen. Dort wurde uns gezeigt, wie man mit professionellem Kamera-Equipment und Tonwerkzeugen richtig umgeht. Unter anderem durften wir unsere eigenen Filme drehen, an welchen wir von Montag bis Donnerstag arbeiteten. Abschließend wurde mit unserer Unterstützung am letzten Tag eine Dokumentation im Auftrag der Stadt Wolgast gedreht.
Was geschah im Einzelnen?
Weiterlesen: Aufregend, anstrengend und kreativ – unsere Medienprojektwoche
- Details
- Geschrieben von: Beate Krüger
Jüdisches Leben in Wolgast
Im Rahmen der Erstellung der Facharbeiten in der Jahrgangsstufe 10 forschen derzeit Jessica Below, Luca Hintze und Sophia Reichheng zum Thema „Jüdisches Leben in Wolgast“.
Insbesondere soll das Leben jüdischer Bürger in Wolgast in den Jahren 1933 bis 1945 aufgearbeitet werden. Die Intention dazu erwuchs aus der Tatsache, dass es derzeit nur wenig bereitstehende Informationen zum Alltag, aber auch zur Misshandlung, Deportation und Tötung der in der Herzogstadt damals ansässigen Juden existieren. Dies wollen die Schüler ändern.
Im Zuge ihrer beginnenden Recherche nahmen sie zunächst am 9. November 2023 an der Veranstaltung im Wolgaster Museum zum Gedenken an die Reichspogromnacht teil.
Ein nächster Schritt wird das Studium von Quellen im Landesarchiv in Greifswald sein, das die Schüler am 20. November besuchten. Im Ergebnis der Arbeiten sollen die aufbereiteten Informationen für die Stadt Wolgast und das Wolgaster Museum verfügbar gemacht werden.
Vielleicht besteht dann die Möglichkeit, dass in naher Zukunft auch in Wolgast Stolpersteine gesetzt werden können, um der vom Nationalsozialismus Verfolgten zu gedenken.
- Details
- Geschrieben von: Steffen Verclas
„Laut für Vielfalt“ am Runge-Gymnasium
WOLGAST. Guck mal, ist das nicht der Sänger von „Feine Sahne Fischfilet?" Für einen kurzen Moment konnten die mehr als 400 Schülerinnen und Schüler des Wolgaster Runge- Gymnasiums nicht glauben, dass plötzlich Monchi in der Sporthalle ihrer Schule stand.
Der Auftritt des Frontsängers der Politpunkband, der mit bürgerlichem Namen Jan Gorkow heißt, war Teil eines Schulprojektes. Unter dem Motto „Laut für Vielfalt“ gab es an dem Gymnasium mehrere Vorträge.
Mit den Schülern diskutierte der aus Jarmen stammende Musiker zum Beispiel darüber, wie man seine demokratischen Rechte in der Gesellschaft einsetzen kann. In der Gesprächsrunde mit dem Regionalzentrum für demokratische Kultur Vorpommern in Greifswald ging es darum, Jugendliche in der Schule zu ermutigen, ihre eigenen Interessen wahrzunehmen und sich mit ihren Ideen und Wünschen in die Gemeinschaft einzubringen. Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 12 hörten gespannt zu. „Das geht am besten, wenn sie wissen, wie unser Gemeinwesen funktioniert und welche Formen von Diskriminierung sie an der politischen Teilhabe hindern", erklärte CJD-Schulsozialarbeiter Steffen Verclas. Nach der Podiumsdiskussion gab es noch reichlich Gelegenheit für Autogramme und Selfies. Monchi erzählte den Schülern von seiner Kindheit und Jugend in Jarmen. Der 36-Jährige ermutigte die Jugendlichen, sich für positive Dinge einzusetzen. Der Frontsänger engagiert sich seit Jahren auf verschiedenen Festen und Konzerten gegen Rechtsextremismus und spricht mit den Schülern über Demokratie. Viele Schüler nutzten die Möglichkeit, ihm Fragen zu stellen.
Im zweiten Teil des Nachmittags ging es um queere Bildungs- und Antidiskriminierungsarbeit in Mecklenburg- Vorpommern. Schüler sollten gemeinsam queere Lebensrealitäten erkunden, um ein offenes und verständnisvolles Umfeld zu schaffen. Viele Begrifflichkeiten wurden fachkundig aufgeklärt und erläutert.
Ein Highlight des Tages war der am Abend stattfindende Schulball. Hier gab es neben dem Auftritt des, DJ-Kurses der in den vergangenen Monaten gelernt hat, wie man musikalisch für Stimmung sorgt, auch leckere Getränke und viel Auswahl am Buffet. Für das leibliche Wohl sorgten die 9. Klassen, die mit dem Erlös ihre Auslandsreise teilweise finanzieren möchten. Die Turnhalle verwandelte sich in kurzer Zeit in einen XXL-Club. Es dauerte nicht lange und der DJ-Kurs unter der Leitung von Schulsozialarbeiter Steffen Verclas hatte die Tanzfläche gefüllt. Die Schüler tanzten bei Nebel und bunten Lichtern bis 21:30 Uhr. Nach Rücksprache mit allen Schülersprechern ist eine Wiederholung sehr gewünscht. Sie würden dies auch mit organisieren, so dass 2024 ein weiterer Schulball in Aussicht steht. Wir danken allen Beteiligten für diesen gelungenen Tag.
Hannes Ewert und Steffen Verclas
- Details
- Geschrieben von: K.Wachsmann
Menschenrechte schützen – Verantwortung übernehmen
So ist das Erasmus+-Projekt betitelt, mit dem sich Schülerinnen und Schüler des Runge-Gymnasiums gemeinsam mit 35 Jugendlichen aus Polen, den Niederlanden und Belgien beschäftigen. Im März 2023 fand das erste Projekttreffen in der Jugendbegegnungs- und Bildungsstätte Golm in Kamminke auf Usedom statt. Die Jugendlichen nahmen aktiv an der traditionellen Veranstaltung auf der Kriegsgräberstätte zum Gedenken an die Kriegsopfer des Zweiten Weltkrieges teil. Sie trafen außerdem in Świnoujście Zeitzeugen und besuchten das Historisch-Technische Museum sowie die Denkmallandschaft in Peenemünde. Die Schülerinnen und Schülern hatten die Möglichkeit, gemeinsam Geschichte zu erfahren und interessante Orte zu erkunden. Sie arbeiteten in den Gruppen bunt gemischt, konnten sich kennenlernen und austauschen und sogar Freundschaften schließen. Ein sehr gelungener Projektauftakt. PS. Von unserer Schule nahmen Feruna, Marlinn, Lilly sowie Malte und Tobias teil.
(Foto: HTM Peenemünde)
Im Oktober 2023 ging es dann mit Malte, Adrian, Wolf und Cedric zum zweiten Projekttreffen nach Warschau. Warschau – die Hauptstadt Polens, das war natürlich besonders spannend. Wie schon auf dem Golm begann das Projekt mit einem spaßigen „Speeddating“, damit alle Schülerinnen und Schüler aus Świnoujście und Police, Kopenhagen und Sankt Vith, Karlshagen und Wolgast möglichst schnell miteinander bekannt werden. Im Museum des Warschauer Aufstandes wurde es dann jedoch ernst, denn dieses interaktive Museum erinnert an die größte bewaffnete Aktion des Untergrunds im besetzten Europa während des Zweiten Weltkrieges. Die Jugendlichen trafen dort den in Warschau geborenen Bogdan Bartnikowsi. Er erlebte 1944 als Kind den Warschauer Aufstand, überlebte das Vernichtungslager Auschwitz – Birkenau sowie das KZ Sachsenhausen. Geduldig beantwortete er viele Fragen. Seine anschaulichen und berührenden Ausführungen hinterließen bei allen einen bleibenden Eindruck. Viel Neues erfuhren die Schülerinnen und Schüler im Museum POLIN, dem Museum zur Geschichte der polnischen Juden auf dem Gelände des ehemaligen Warschauer Ghettos. Anliegen der Kuratoren der Ausstellungen war es, nicht ein weiteres Holocaust-Museum zu schaffen, sondern ein Museum des Lebens. Während eines Rundgangs über das Gelände des ehemaligen Ghettos war zu erfahren, unter welchen gefährlichen Umständen es Einzelpersonen heldenhaft gelang, das Leben jüdischer Kinder zu retten. In die frühe Geschichte Polens konnte dann beim Rundgang durch das Warschauer Königsschloss eingetaucht werden, welches seinen Ursprung bereits im 14. Jahrhundert hat.
(Foto: Carlo Lejeune, Belgien)
Wieder standen auch bei diesem Projekttreffen das gemeinsame Lernen, der Austausch von Gedanken und das Erstellen von Material für einen virtuellen Lernkoffer im Fokus der Exkursionen.
K. Wachsmann
Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.